
Freiwillige Feuerwehr Csepreg
Seine Geschichte
„Es wurde 1882 mit 35 Gründungsmitgliedern, 153 Fördermitgliedern und 95 Arbeitsmitgliedern gegründet. Was seine Anlagen betrifft, so ist es, wenn auch nicht alles wünschenswert, gut ausgestattet mit der nötigsten Feuerlöschausrüstung... ..Nicht nur.“ für Csepreg, aber es reicht seine helfende Hand auch auf benachbarte Dörfer aus, wo es überall dort stattfindet, wo das Eigentum oder das Leben eines Nachbarn in Gefahr ist. Die Mitglieder der gut eingeführten Institution haben während der Zeit Wachsamkeit, Geschick, mit anderen Worten, Realismus bewiesen Es sind bereits Brände aufgetreten, sodass die Zukunft durchaus vielversprechend ist.
Präsident: Otto Bauer
Vizepräsident: Gyula Chapó
Oberbefehlshaber: Keresztely Schwaczmann
Kommandant: József Rásztovich“
(Sándor Farkas: Die Geschichte von Csepreg Mezőváros)
Seit seiner Gründung ist der Verein bis heute kontinuierlich tätig und trotzt den Stürmen der Geschichte und unterschiedlichen politischen Systemen. Seit der Vereinsgründung ist sie von entscheidender Bedeutung in der Region.
Die Feuerwache wurde 1884 mit 3 Servicestationen und Wachräumen auf dem Hauptplatz von Csepreg gebaut, wo man die „Handbetätigte Zahnspritze“, Leitern, Handfeuerlöscher und das in den Vorjahren gekaufte Feuerwehrauto unterbringen konnte. (Die Kirche wurde 1975 abgerissen.)
Die Übergabe der Vereinsfahne erfolgte am 29. Juni 1907 im Rahmen einer Feierstunde anlässlich des 25-jährigen Vereinsjubiläums mit feierlicher Fahnenweihe. Unser Verein verwendet diese Flagge immer noch bei Feiern und Exerzitien.
Im Jahr 1911 wurde im unteren Teil der Stadt (neben dem heutigen Park. Autor) eine kleine Apotheke gebaut, in der eine Autospritze vom Typ „SZLÁVIA“ und der 1909 gekaufte Desinfektions-Vergasungswagen untergebracht waren. Es war hier nicht erlaubt, mit der Autospritze zu ländlichen Bränden zu fahren. Diese Mittel waren noch Anfang der 1950er Jahre im Einsatz.
Im Gründungsjahr wurde der Verein Mitglied des NATIONALEN VERBANDES UNGARISCHER FEUERWEHRVERBÄNDE und des DONAU-FEUERWEHRVERBANDS, 1887 dann des FEUERWEHRVERBANDS DES KREIS SOPRRON.
In den 20er und 30er Jahren wurde das II. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs lief die Arbeit des Vereins ungestört weiter, die Feuerwehrleute mussten zu wenigen Bränden ausrücken. Der Brand, der am 30. Juli 1921 in Horvátzsidány ausbrach und bei dem 28 Csepreg-Feuerwehrleute gegen den Roten Hahn kämpften, verdient höchstes Lob, insbesondere für die Rettung des Daches des Pfarrhauses (Auszug aus einem zeitgenössischen Protokoll)
1930 kaufte der Verein den gemeinsamen Omnibus der Firmen Leitner und Wagner, der zu einem für den Personen- und Motorinjektortransport geeigneten Fahrzeug umgebaut wurde.
Die Einweihung der Motorspritze fand am 22. Juni auf dem Kirchhof statt. Bei der Einweihung war auch der Leutnant anwesend, der 2.000 Peng aus dem Kreishaushalt spendete.
Das II. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Apotheke schwer beschädigt, 90 % der Medikamente wurden zerstört oder schwer beschädigt. Die für die 1950er und 1960er Jahre typische Partei-Staats-Kontrolle war in der Vereinsführung weniger ausgeprägt, obwohl der Kommandeur von der Kreis- und Kreisfeuerwehr mit Hilfe des örtlichen Parteiapparats ernannt wurde. Das technische Niveau war dem Alter angemessen und der Verein hatte mit seiner Motorspritze beim Hochwasser 1965 eine große Aufgabe.
1972 begann mit der Bildung der neuen Geschäftsführung ein Erneuerungsprozess, der auch den Bedarf an technischer Weiterentwicklung mit sich brachte. Das moderne, zweigeschossige Feuerwehrhaus wurde unter großer gesellschaftlicher Mitarbeit fertiggestellt und am 30. September 1979 übergeben, wobei großer Wert auf die Ausbildung junger Menschen und deren Einbindung in die Vereinsarbeit gelegt wurde. Mit diesem Schritt begann ein kraftvoller Entwicklungsprozess, der Ende der 90er Jahre Früchte trug.
Am 22. Januar 1993 beschließt die Mitgliederversammlung des Vereins eine völlig neue Satzung und wählt gleichzeitig die verjüngte Geschäftsführung. Das Durchschnittsalter des Managements liegt bei etwa 30 Jahren. Die gerichtliche Eintragung erfolgt und eröffnet dem Verein damit die rechtliche Möglichkeit, unabhängig von allen anderen eine eigenständige Tätigkeit nach dem Prinzip der Selbstverwaltung auszuüben. Durch seine eigenständige Führung konnte er sein kurz- und langfristiges Konzept erarbeiten und durch dessen konsequente Umsetzung erlebte der Verein eine rasante und spektakuläre Entwicklung.
1995 wurde mit finanzieller Unterstützung der Bewohner der Siedlung, der Gemeinde, Unternehmern und dem eigenen Vermögen des Vereins ein Ford Transit-Fahrzeug angeschafft, das die Mitglieder mit Feuerlöschern und einer Hochdruckpumpe ausstatteten, was zum ersten Spektakel wurde Element der technischen Entwicklung.
Im Jahr 1997 begann der Ausbau des Servicecenters mit 2 Einheiten – ganz in Eigenregie, im Rahmen der Sozialarbeit, die am 2. Mai 1998 übergeben wurde, zusammen mit dem Systemaufbau eines angeschafften IFA-Feuerlöschfahrzeugs durch den Verein.
Mit Hilfe von Ausschreibungen, unternehmerischen und kommunalen Zuschüssen wurden das Nachrichtenmeldesystem und das Personenalarmsystem gebaut und die persönliche Schutzausrüstung durch die derzeit verwendete moderne Ausrüstung ersetzt. Die erfolgreiche berufliche Arbeit und die Verfügbarkeit fortschrittlicher Technik im Vergleich zu den vorherigen ließen die Idee aufkommen, dass der Verein eine Körperschaft des öffentlichen Rechts bei der Stadtverwaltung gründen und die Freiwillige Feuerwehr mit einem eigenständigen Einsatzgebiet ihre Arbeit aufnehmen sollte.
Als Ergebnis der Vorbereitungen für das Jahr 2001 ist seit dem 1. Januar 2002 die Freiwillige Feuerwehr Csepreg an der Seite des Vereins tätig.