
Unser Verein wurde im Februar 1993 gegründet. Unser Namensvetter schrieb und veröffentlichte 1887 als junger Kaplan die Geschichte der Marktgemeinde Csepreg. Seine Tätigkeit zur Bewahrung der spirituellen Werte der Vergangenheit ist für uns ein Vorbild.
Von Anfang an haben wir Volksbräuche (Pfingstpferderennen, Csepregi-Hochzeit usw.) wiederbelebt, Liederaufführungen organisiert und eine Zitherkapelle organisiert, um sie aufzuführen. Wir hielten Doppeltreffen ab, brachten Farbe in die Vintage-Paraden und führten das Stück wieder auf, das in Csepre jahrzehntelang pausiert hatte. (Unsere Veranstaltung zum Elisabethtag, die im Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde, entwickelte sich bald zu einem unverzichtbaren Programm für die Aufführung eines neuen Stücks.) Beim Vasvár International Theatre Meeting haben wir uns zweimal auf die Probe gestellt und beide Male wurden wir mit Silber ausgezeichnet. Seit 2004 ist der Csepreg Hegyközség mit der Veranstaltung zum Elisabethtag in Borudvar verbunden und seit 2006 unter Beteiligung des Borbarát Hölgyek Egyesület mit der Präsentation neuer Weine.
Wir veranstalteten Auftritte nicht nur vor Ort, sondern auch in mehreren Siedlungen in den Komitaten Vas, Győr-Moson-Sopron, Veszprém und Pest und sogar außerhalb unserer Grenzen. Vor der Pandemie 2020 hatte unser Verein 25-30 Auftritte pro Jahr. Einige davon waren Wohltätigkeitsveranstaltungen, bei denen wir alten und kranken Menschen fröhliche Stunden bescherten. Nach dem Ende der Covid-19-Epidemie werden wir versuchen, die unterbrochenen Aktivitäten fortzusetzen.
Im Jahr 2011 wurde der Hauptplatz unserer Kleinstadt renoviert. Anlässlich der Einweihung und im September der folgenden Jahre veranstalteten das Kulturzentrum und zivilgesellschaftliche Organisationen ein Stadtfest. Bis 2016 war unser Verein Anna Nádasdy und VI. Er beteiligte sich an der Veranstaltung, indem er die Hochzeit von Miklós Zrínyi, Renaissance-Tänze und andere Programme inszenierte. Seit 2011 finden auch Adventskerzenbeleuchtungen auf dem renovierten Hauptplatz statt. Jedes Jahr an einem der Adventssonntage stellte und veranstaltet unser Verein das Programm.
In den vergangenen Jahrzehnten ließen wir mehrere Gedenktafeln anfertigen, errichteten Gedenkstätten (Eisenbahn und Csekédi), gaben zwischen 1995 und 2001 die Lokalzeitung (Csepregi Promenád) heraus und veröffentlichten bis 2005 acht Bücher.
Im Herbst 2008 wurde der Csepreg-Lesekreis gegründet, der sich die Leseförderung zum Ziel gesetzt hat. Der Verein führte im Zusammenhang mit der Renovierung von Főtér das Programm „Csepreg Literarisches Café“ durch und führte es 2011 und erneut zwischen 2012 und 2016 durch. Organisierte Schriftsteller-Leser-Treffen, Fahrradtouren und andere Veranstaltungen. Im Jahr 2016 hat er eine Anthologie der Dichter der Répce-Region zusammengestellt und zur Veröffentlichung vorbereitet. Als das Werk 2017 veröffentlicht und präsentiert wurde, war es bereits Teil der Lesekreisgruppe des Sándor Farkas Egylet. Denn die Mehrheit seiner Mitglieder wollte die Aktivitäten, die sie ab Ende 2016 im Farkas Sándor Egylet begonnen hatten, fortsetzen. Im Jahr 2020 haben wir die zweite, erweiterte Auflage der Anthologie veröffentlicht. Gemeinsam mit den alten Vereinsmitgliedern heben sie mit wunderschönen Interpretationen verschiedener literarischer Werke weiterhin das Niveau unserer Buchpräsentationen und anderer Feierlichkeiten.
Sándor Farkas Egylet
Titel:
9735 Csepreg, Széchenyi tér 29.
Steuernummer:
18882122-1-18
Accountnummer:
Takarékbank Zrt.
72100354-10021842