
Kindergartenpädagogik
Es bietet Betreuung und Bildung für Kinder im Alter von 20 Wochen bis zum Alter von drei Jahren.
Es übernimmt auch überregionale Aufgaben bis zur Kapazitätsgrenze.
Anzahl der Plätze: 12 Personen
Kindergartenerziehung
Es sieht eine obligatorische Aufnahme im Verwaltungsgebiet der Siedlungen Csepreg, Tömörd, Tormásliget, Lócs und Iklanberény vor, nimmt aber aufgrund der verfügbaren Kapazitäten auch Kinder aus anderen Gemeinden auf.
Anzahl der Plätze: 150 Personen
6 Gruppen arbeiten mit Spezialisten. Die Gruppen sind altersgemischt.
Es bietet Sprachtherapiesitzungen für sprachbehinderte Kinder gemäß dem Gesetz über öffentliche Bildung an, wobei der in der Einrichtung tätige Logopäde tätig ist.
Es bietet integrierte Bildung für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf der Grundlage der Empfehlung der Fachkommission unter Einbindung entsprechender Fachkräfte an.
Ab dem dritten Lebensjahr des Kindes bis zum Erreichen des für den Schulbesuch erforderlichen Entwicklungsstandes – sofern das Gesetz nichts anderes bestimmt – bis zum siebten Lebensjahr übernimmt der Kindergarten die Kindergartenerziehung der Kinder in dem Rahmen, der das gesamte dazu notwendige Kindergartenleben umfasst Erziehung des Kindes, Ergänzung der Familienerziehung.
Gemäß dem örtlichen Bildungsprogramm wird besonderes Augenmerk auf die Entwicklung gesunder Lebensgewohnheiten, die Gewährleistung emotionaler Bildung und Sozialisierung sowie die Umsetzung einer altersgerechten intellektuellen Entwicklung und Bildung gelegt.
Der Zweck der Csepregi Óvodásósért-Stiftung besteht darin, die Spielbedingungen jederzeit zu verbessern, einen gesunden Lebensstil sicherzustellen, die Bedingungen der Vorschulerziehung und -bildung zu verbessern, stark benachteiligte Kinder im Vorschulalter zu unterstützen und Volkstraditionen zu bewahren.
Um die Ziele der Stiftung zu erreichen, wurde CLVI von 1997 gegründet. TV § 26. Führen Sie unter den in Punkt c) aufgeführten Aktivitäten Folgendes durch:
1.) Gesundheitserhaltung.
2.) Bildung und Ausbildung, Kompetenzentwicklung, Wissensverbreitung.
3.) Schutz des kulturellen Erbes.